Zum Hauptinhalt springen

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Kurz gesagt: viel einfacher, als du denkst.

Heute aktualisiert

Ein Balkonkraftwerk erzeugt Solarstrom mit Solarpaneelen. Der Mikrowechselrichter wandelt den von den Modulen produzierten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, den deine Haushaltsgeräte nutzen. Ein spezielles Kabel verbindet den Mikrowechselrichter mit einer normalen Schuko-Steckdose in deinem Zuhause, sodass der Strom direkt in deinen Haushaltsstromkreis eingespeist wird.

Dieser Stromkreis funktioniert wie ein Kanalsystem. An verschiedenen Punkten gibt es Abnehmer (Kühlschrank, Lampen, Fernseher usw.). Alles, was du nicht selbst produzierst, kommt vom Stromversorger über denselben Kanal, und dein Stromzähler misst am Ende den Gesamtverbrauch.

Wenn du jetzt ein Balkonkraftwerk anschließt, speist es Strom ins Hausnetz ein. Da die Spannung etwas höher ist als die Netzspannung, nutzen deine Geräte zuerst deinen Solarstrom. Hast du mehrere Stromkreise, treffen sie sich am Sicherungskasten, der mit dem Zähler und dem Netz verbunden ist. Überschüsse in einem Kreis werden automatisch in andere weitergeleitet.

Wichtig: Das funktioniert nur in Einphasen-Haushaltsnetzen. Bei Dreiphasen-Netzen arbeitet das Balkonkraftwerk nur in einer Phase. Du kannst jedoch pro Phase eine eigene Anlage anschließen.

Schau dir unser Erklärungsvideo an, dort siehst du visuell, wie das Ganze funktioniert.

Hat dies deine Frage beantwortet?