Balkonkraftwerke erzeugen saubere Energie und helfen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Damit sie jedoch wirklich nachhaltig sind, ist es entscheidend, sie am Ende ihres Lebenszyklus korrekt zu entsorgen. Solarmodule enthalten wertvolle Rohstoffe, die stark nachgefragt sind. Dein lokaler Recyclinghof wird sie höchstwahrscheinlich ohne Probleme annehmen.
Die Komponenten unserer Kits haben eine Produktionsgarantie von bis zu 30 Jahren. Dennoch ist es sehr wichtig, sie danach korrekt zu recyceln. Bis zu 90% der Bestandteile eines Solarmoduls können wiederverwertet werden. Deshalb schreibt die EU-Richtlinie 2012/19 vor, dass Solarmodule am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden müssen. Das unterscheidet sich nicht von anderen Elektrogeräten wie Mikrowellen, Kühlschränken oder Fernsehern.
Sobald also ein Bestandteil deines Balkonkraftwerks das Ende seines Lebenszyklus erreicht, kannst du ihn durch einen neuen ersetzen und den alten fachgerecht entsorgen. Einige EU-Länder wie Spanien oder Frankreich recyceln Elektrogeräte kostenlos, während in anderen Ländern – zum Beispiel in Italien – eine kleine Gebühr erhoben wird (z. B. €10).